Für den einen bestimmt etwas anderes als für den Anderen. Angefangen hatte alles damals im alten Japan.
Karate setzt sich zusammen aus den japanischen Worten KARA und TE. "KARA" bedeutet "Leer" und TE bedeutet "Hand". Leere Hand also. Warum und wieso, erzähle ich an anderer Stelle.
Innerhalb des Karate gibt es viele Stilrichtungen. SHOTOKAN-Ryu, SHITO-Ryu, GOJO-Ryu, KUSHAN KUN-Ryu, KUSHIN-Ryu und weitere und natürlich WADO-Ryu.
WADO-Ryu ist auch der Karatestil, den wir in unserem Karateverein in Berlin Spandau lehren.
Der Begründer des Wado-Ryu heisst HIRONORI OHTSUKA.
Eine kleine Zeitreise ins Japan um 1920:
Ohtsuka erfuhr 1922 von einer Veranstaltung, an der viele Kampfsportmeister "ihren" Kampfsport vorstellten. Diese BUDOKA (wie der Kampfsportler genannt wird), waren u.a. der Begründer des Judo, JIGORO KANO und viele andere Meister des KENDO oder JIUJITSU. Damals wurde auch der Begründer des SHOTOKAN Karate eingeladen. GICHIN FUNAKOSHI. Bei dieser Veranstaltung durfte er seine Stilrichtung im Karate vorstellen.
Als Ohtsuka davon erfuhr, wollte er sich unbedingt mit Funakoshi treffen, um auch Karate zu lernen. Damals war Ohtsuka aber schon Meister im JIUJITSU KEMPO. Da viele Techniken und Elemente dem Karate ähnelten, schaffte es Ohtsuka innerhalb eines Jahres, ein Meister Funakoshis Karate zu werden. Nach einigen weiteren Jahren waren viele Budoka der Ansicht, dass Ohtsukas Kata besser sei als die Funakoshis.
Karate war zur damaligen Zeit eine geheime Sportart. Die Disziplin des Karatelernens bestand darin, sich Fähigkeiten anzueignen, die man zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Egal wann dieser Zeitpunkt eintreten würde. Damals gab es keine "Vereine" oder "Karateschulen", die trainierten. Der Meister gab es einzeln an seine Schüler weiter. Partnerübungen gab es demnach nicht. Ohtsuka wollte das ändern. Er entwickelte das YAKUSOKU-KUMITE und erfand damit eine Form, gemeinsam mit einem Partner üben zu können.
Der Förderer Funakoshis und Begründer des Judo, JIGORO KANO, machte Funakoshi den Vorschlag, zusätzlich zum Element KATA auch Partnerübungen einzusetzen. Jetzt wandte sich Funakoshi an Ohtsuka, da dieser ja schon Erfahrung mit dem Lehren von Partnerübungen hatte. Beide entwickelten von da an Partnerübungen zusammen. Man kann sagen, dass das Karate, dass Partnerübungen enthält, von beiden entwickelt wurde.
Am 01.04.1939 ist Ohtsuka dann zum offiziellen Organ für Budosportarten "DAI NIPPON BUDOKU KAI" gegangen und hat die Stilrichtung WADO-Ryu offiziell angemeldet. Durch die stetige Weiterentwicklung des Wado-Ryu ist es die größte Karate-Stilrichtung der Welt geworden. Ohtsuka war der weltgrößte Karate-Lehrer und Träger des Titels MEIJIN, den jeweils nur ein Karateka tragen kann.
Diese Popularität drückte sich auch an anderer Stelle nieder. Bei den All-Japanischen Meisterschaften und anderen Meisterschaften, an den unterschiedlichste Budoka aus den verschiedensten Kampfsportarten teilnahmen, gewannen überwiegend die Kämpfer des Wado-Ryu Karate-Stils die vordersten Plätze.
Auch in Europa besetzten seit 1965 die verschiedensten Länder ihre Nationalmannschaften mit Wado-Ryu Kämpfern.